Das Berufliche Gymnasium vermittelt naturwissenschaftliche, allgemeinbildende und sprachliche Kompetenzen, um für die Aufnahme eines Studiums vorzubereiten.
Aufbauend auf einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss), erworben an Mittelschulen oder Gymnasien, umfasst diese Schulart eine Einführungsphase (Klassenstufe 11) und eine Qualifikationsphase (Klassenstufe 12 und 13).
Die Klassenstufe 11 dient dem Ausgleich von Unterschieden im Wissensstand der Schüler. Hier findet auch ein zweiwöchiges Praktikum statt.
In den Klassenstufen 12 und 13 wird der Klassenverband durch ein System von Grundkursen und Leistungskursen abgelöst, welche jeweils ein Kurshalbjahr dauern und in spezifischer Weise zur Vermittlung der allgemeinen Studierfähigkeit und zur fachrichtungsspezifischen Berufsorientierung beitragen. Ein Leistungskurz entspricht dabei immer der gewählten Fachrichtung.
Die Qualifikationsphase endet mit der zentralen, in unserem Haus abzulegenden Abiturprüfung und - bei Bestehen - mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife.
Biotechnologie
eignet sich besonders für folgende Studienwünsche:
Informations- und Kommunikationstechnologie
eignet sich besonders für folgende Studienwünsche:
Die Biotechnologie gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Bereits im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts hat sie unter Einsatz neuer Methoden, insbesondere der Gentechnik, zu einem Erkenntnisschub in der Wissenschaft und zu einer Vielzahl neuer, innovativer Anwendungen geführt. Lebende Organismen bzw. ihre zellulären Bestandteile werden genutzt, um konventionelle und innovative Methoden, Verfahren und Produkte in den Anwendungsbereichen Medizin, Pharmazie, Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung neu zu entwickeln, umzusetzen oder zu spezialisieren.
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen in einem gemeinschaftlichen Europa eine zentrale Rolle. Der internationale Austausch von Ideen, die Entwicklung gemeinsamer Projekte und überregionaler Engagements in der Industrie und im Dienstleistungssektor ohne moderne Technologien nur schwer möglich. Forschungsergebnisse aus den Gebieten der Nanosysteme, der Datenverarbeitung oder der Kommunikationsnetze stärken die wettbewerbsfähige und einheitliche Informationswirtschaft und sorgen für eine hohe Zugänglichkeit in der Informationsgesellschaft Europas des 21. Jahrhunderts.
Staatlich anerkannte Abschlussprüfung - Abiturprüfung
Schriftlicher Teil
Mündlicher Teil
individuelle Ausbildung und Betreuung durch hochmotivierte Lehrkräfte
Bereitstellung und fachgerechte Reinigung von Hygienebekleidung für das Labor
eigener PC-Arbeitsplatz mit Nutzung des Internets
Nutzung der Schulbibliothek
Besuch von Arbeitsgemeinschaften
Vermittlung adäquater Unterkünfte in Plauen
Stadtführung
Ab dem Schuljahr 2020/ 21 ist Ihr Abitur bei uns schulgeldfrei. Es fallen lediglich geringe monatliche Materialkosten an.
Mit der Unterzeichnung des Schulvertrages wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 100,- € fällig.
Die Prüfungsgebühr beträgt 155,- € und wird vor der Abschlussprüfung fällig.
Sollten Probleme bei der Finanzierung des Schulgeldes (hier: Materialgeld, Kosten für Hygienebekleidung) bestehen, können dir Lösungen im Rahmen des persönlichen Informationsgespräches über externe Sponsoren aufgezeigt werden.
Für die Ausbildung kannst du BAFöG-Leistungen beantragen. Nähere Informationen erhältst du bei deinem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung (Stadtverwaltung, Landratsamt).
Das Schulgeld (s. o., ohne Kosten für
Unterkunft und Verpflegung) kann zu 30 Prozent (maximal 5.000 €)
von der Steuer abgesetzt werden, solange Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag besteht.
Darüber hinaus kannst du, bei Vorliegen
bestimmter Voraussetzungen, eine Schülerfahrkarte beim
Verkehrsverbund
Vogtland beantragen.
Natürlich erhalten
alle Schüler des IWB einen Schülerausweis. So kannst du Schülerermäßigungen
in vollem Umfang nutzen.
IWB gGmbH
am König-Albert-Stift
Dobenaustraße 14/16
08523 Plauen
Tel.: 03741 / 28028-0
Fax: 03741 / 28028-11
iwb.plauen@t-online.de
Verwaltung:
Montag - Freitag
07:00 - 12:00 Uhr